Kritische Retrospektive
- Entwicklungen in der wissenschaftlichen und klinischen Radiologie in ihrem historischen Kontext analysieren
- Daten, Fakten und Wege klinischer, technischer und physikalischer Problemlösungen in der Vergangenheit aufzeigen, dokumentieren und bewerten
- Organisation und Durchführung einer jährlich stattfindenden Vorlesung zu historisch relevanten Themen im Rahmen des Deutschen Röntgenkongresses
Biografische Forschung
- Rekonstruktion und Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen von herausragenden Persönlichkeiten
- Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Datenbank zu wichtigen Persönlichkeiten und ihrem wissenschaftlichen und klinischen Wirken in der Radiologie in Deutschland
Oral History
- Auswahl und Befragung von wichtigen Zeitzeugen
- Aufzeichnung von „Kamingesprächen“ im Röntgen-Geburtshaus
Bibliothek und Archiv
- Sondierung wichtiger Veröffentlichungen zur radiologischen Bildgebung, Strahlentherapie und Medizinphysik in Deutschland
- Erschließung der im Deutschen Röntgen-Museum befindlichen Gesamtbibliothek der DRG für die allgemeine und wissenschaftliche Nutzung
- Publikation historischer Beiträge für DRG Mitglieder und die (Fach-)Öffentlichkeit
Bildungsarbeit
- Unterstützung bei der Erstellung analoger und digitaler Ausstellungen zu historischen radiologischen Themen
- Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit zur Geschichte der Radiologie in Deutschland planen, organisieren und im Röntgen-Geburtsgaus durchführen und/oder aufzeichnen