Zum dritten Forum der Historischen Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft trafen sich am 25. Oktober 2024 Spitzenkräfte der Radiologie und Nuklearmedizin in Remscheid-Lennep, um Innovation und Tradition zu vereinen. Spannende Einblicke in die Entwicklung moderner Diagnostik und berührende Geschichten der Pioniere machten den Tag zu einer Hommage an die Fortschritte der Bildgebung.
Am 25. Oktober 2024 kamen hochkarätige Expertinnen und Experten der Radiologie und Nuklearmedizin im Röntgen-Museum und Röntgen-Geburtshaus zusammen, um die Fortschritte dieser zukunftsweisenden Disziplinen zu feiern und den Beitrag historischer Persönlichkeiten zu würdigen. Neben namhaften Gästen wie Professor Otmar Schober, Professor Frederik Lars Giesel und Professor Marc Kachelrieß bot die Veranstaltung eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung der medizinischen Bildgebung hautnah zu erleben.
Prof. Otmar Schober, ein angesehener Physiker und Nuklearmediziner, eröffnete die Vortragsreihe mit einem faszinierenden Blick auf die Anfänge und technischen Entwicklung der Nuklearmedizin. Der ehemalige Ordinarius an der Universität Münster, der sich nach seiner Emeritierung auch der Theologie widmete und inzwischen auch als Diakon wirkt, hob in seinem Vortrag die wegweisenden Fortschritte in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie hervor. Durch seine Berichte erhielten die Teilnehmenden einen lebendigen Eindruck der historischen Entwicklungen.
Neben Prof. Schober sprach auch Prof. Frederik Lars Giesel, Nuklearmediziner am Uniklinikum Düsseldorf und einer der führenden Köpfe der Branche. Gemeinsam mit Prof. Uwe Haberkorn vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg entwickelte Giesel innovative Tracer wie den PSMA, welche bedeutende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs ermöglichen. Die PSMA-PET/CT ist eine sehr empfindliche und genaue Diagnosemethode, mit der sich Metastasen bei Prostatakrebs sowie ein Rückfall aufdecken lassen. Giesel gilt heute als einer der maßgeblichen Experten und seine Beiträge zur Radiologie zählen zu den vielversprechendsten Entwicklungen in der Onkologie.
Ein weiteres Highlight des Abends war ein Vortrag von Prof. Marc Kachelrieß, Kachelrieß ist Leiter der Abteilung für Röntgenbildgebung und CT am DKFZ. Seine Arbeit geht auf Pionierleistungen wie die Entwicklung der Spiral-CT zurück, die durch Medizintechnik-Ikonen wie Professor Willi Kalender in Erlangen maßgeblich geprägt wurde.
Kamingespräch: Dr. Nadja Kocher, Prof. Dr. Otmar Schober, Prof. Dr. Heinz Peter Schlemmer DRG
Der Abend schloss mit einem Kamingespräch im Wilhelm Conrad Röntgen-Geburtshaus. Professor Heinz Peter Schlemmer, Vorsitzender der Historischen Kommission in der Deutschen Röntgengesellschaft, und Dr. Nadja Kocher, Kinderradiologin und Vertreterin des Forums Junge Radiologie erfuhren hier von ihrem Gast Prof. Otmar Schober so manch spannendes Detail aus vergangenen Zeiten.
Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft der Radiologie und wird sicher nicht die letzte ihrer Art gewesen sein.